
Christlich-jüdische Beziehungen in Deutschland nach der Schoah
Es ist nach Jahrhunderten des Antijudaismus schon etwas Besonderes, dass das Christentum in Deutschland aktiv den Austausch mit dem Judentum sucht. Eine ausgestreckte Hand, so denke ich, sollte ...

Neuer Nachbar im Norden
Sommer, Sonne und Humor - mit einem fröhlichen Kirchenfest haben knapp 20.000 Menschen am Pfingstsonntag in Ratzeburg die Gründung der Nordkirche gefeiert. Bundespräsident Joachim ...
Wenn alles im Leben verbrennt
Beim Brand verschwindet auch ein Teil des Lebens in den Flammen
Es ist ein Alptraum. Das Haus brennt und mit ihm alle persönlichen Dinge, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Eine ...

Harmonium am Straßenrand
In Sallahn ist an diesem Sonntag einiges los, Besucher der Kulturellen Landpartie (KLP) sind von einem Ausstellungsort zum nächsten unterwegs. Ulf Pankoke hat sein Harmonium zwischen ...

Pfingstfest: Grenzerfahrung
Das große „Pfingstfenster“ von Alfred Manessier aus dem Jahr 1966 in der Unser Lieben Frauen-Kirche in Bremen besticht durch sein Spiel mit dem Raum und Licht, durch seine ...
Preis gewonnen
Der Biologie-Lehrerin Melanie Lehker vom evangelischen Gymnasium Nordhorn wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitgeteilt, dass die ...

Mit dem Beiwagen unterwegs
Pastor Frank-Peter Schultz fährt mit einem Schwenker-Gespann zu Motorradgottesdiensten
Wenn Pastor Frank-Peter Schultz mit Helm und Lederweste auf sein Motorrad steigt, hat er oft einen ...

Psalmen erleben
Die Reihe „Göttinger Psalter“ lockt Menschen in viele Veranstaltungen über die 150 Psalmen
Was haben die Blasinstrumente der australischen Ureinwohner, die Didgeridoos, mit ...
Theologie studieren - eine gute Perspektive
Julia Sluiter (24 Jahre) und Ruben Bühner (21 Jahre) haben sich entschieden, Theologie zu studieren. Dafür benötigen beide das Graecum und das Hebraecum. Die alten, toten Sprachen ...
Nicht nur Prinzessinnen: Taufe
Eine Taufe am 22. Mai bewegt Millionen, in Schweden und europaweit. Estelle wird getauft. - Estelle?
Korrekterweise müsste es heißen: Estelle Silvia Ewa Mary Prinzessin von Schweden und ...

Mit den Ohren zielen
In Christian Lurels Ohren fiept ein Ton. Er klingt noch ein wenig zu tief. Kaum merklich bewegt der von Geburt an blinde Lurel das Luftgewehr in seiner Hand. Der Ton wird höher. Lurel ...
„366plus1 - Kirche klingt“ - Gospel Suprise in Osnabrück

Liturgie: Spagat zwischen Authentizität und Tradition
Der Ablauf eines Gottesdienstes folgt einer festen Struktur. Die „Evangelische Zeitung“ zeichnet den „geistlichen Weg“ der Feier nach
Wer in einen evangelischen ...
„Sie waren immer die Ersten“
Sie begannen ihren Berufsweg als „Pfarrverwalterinnen“, „Vikarinnen“ und „Hilfsgeistliche“. Eine Heirat konnte das Ende des angestrebten Berufsweges bedeuten. ...

Zu Christi Himmelfahrt: Wolkenquadrat
Der Himmel: Heimat der Vögel und Wohnung der Engel. Der Himmel: Ort unserer Sehnsucht und erstes Werk Gottes. Am Anfang schuf Gott ihn, den Himmel. Aus ihm kommen die Blitze, dort ziehen ...
Religion für Kinder - zum Hören
Glaubenskurse für Erwachsene sind im Kommen, viele Kirchengemeinden bieten sie an. Aber warum so lange warten? Kinder gehen häufig viel unbefangener an Gott heran. Sogar Kleinstkinder ...
Männliche Vorbilder - vorbildliche Männer
Macho geht nicht, Weichei auch nicht. Doch wie soll er sein, der vorbildliche Mann? Perfekte Idole seien da gar nicht gefragt, sagen Praktiker in der Jugendarbeit und Experten. Auf Typen kommt es ...
Volksfrömmigkeit prägt
Kitsch, Esoterik oder gelebter Glaube? Jesusbilder, Madonnenfiguren und andere religiöse Objekte sind oft wichtige Lebensbegleiter. Sie sollen Schutz geben und den Glauben stärken. In ...

Konzertstafette im Norden
Ein Buch wird als Stafette bei den 367 Konzerten in der Reihe „Das klingende Band“ weitergegeben. Das Bild zeigt den Start der zweiwöchigen Tour durch die hannoversche ...

Konfirmanden machen Radio
Fragwürdiges Vorbild Amy Winehouse
Mal steht sie emotional und von der Musik ergriffen, in schummriges Licht getaucht auf der Bühne, mal torkelt sie betrunken am hellichten Tage durch ...

Bewegende Musikwochen
Renommierte Musiker aus ganz Deutschland sind in den kommenden Wochen in mehreren Kirchen und Klöstern entlang der Weser zu hören. „Große Musik findet nicht nur an ...
Brich auf! Reisen
Kurze Anreise, maximale Erholung
Liebe zu Land und Leuten, aber zumindest Unvoreingenommenheit wünschte sich Theodor Fontane einst als Einstellung für Reisende. Neugierde ist dabei auf ...
Landessuperintendent macht Praktikum

Singen für die Seele
Singen ist ein bisschen wie Schokolade essen. Es kann Glücksgefühle auslösen. Diese Erkenntnis greifen die „Singenden Krankenhäuser“ auf. Dabei dürfen ...
Würdig unter die Erde
Keine Bleibe auf der Erde, keine unter der Erde: Wenn wohnungslose Menschen sterben, verschwindet meist auch das Andenken an ihr Leben - wie vom Erdboden verschluckt.

Gottesklang: Rendezvous mit Musik
Die Szenerie ist unwirklich: Am Hohnsen-See, mitten auf der Liegewiese, sitzt ein Mann im schwarzen Anzug und spielt Harmonium, singt etwas in lateinischer Sprache und stimmt schließlich ein ...

Roger Willemsen über Afghanistan
Der Buchautor und Journalist Roger Willemsen sieht in der Arbeit von Hilfsorganisationen derzeit die einzige Möglichkeit, von außen die Lage der Menschen in Afghanistan zu verbessern. ...

„Blinde sehen“
Offene Augen für die Partner
Das Erfolgsmodell „Patenschaft“ soll eine hoffentlich ebenso erfolgreiche „Schwester“ bekommen: die Partnerschaft. Das hat sich die ...

Esoterik - eine Welle auch für die Kirche?
Wo volkskirchliche Traditionen verloren gehen und einst selbstverständliche religiöse Formen unklar werden, macht sich Neues breit. Doch während sich Experimentierfreudige von dem ...

Ein neues Kirchendach
Vor acht Jahren wurde die rund 500 Jahre alte St.-Sixti-Kirche in Northeim komplett neu eingedeckt. Weil sich die nach historischem Vorbild neu gefertigten Krempziegel jedoch als nicht sturmfest ...