Mit dem Motorrad zum Gottesdienst
In Bikergottesdiensten gedenken Motorradfahrer und Seelsorger ihrer verunglückten Kameraden. Die Veranstalter werben für Toleranz und Rücksicht im Straßenverkehr. In diesem ...
„Musik aus Neuland“ gestartet
Überraschungskonzerte auf Fähren und in Fußgängerzonen
Mit Chormusik auf einer Nordseefähre oder einem mobilen Glockenturm in der Fußgängerzone plant die ...
Tafeltheater: Futter für die Seele
Das Geld ist knapp, die meisten haben keinen Job, und um die Gesundheit ist es bei vielen auch nicht gut bestellt. Doch Deutschlands einziges „Tafeltheater“ ist für die Mitglieder ...

Altera - die andere Seite
Ihren ersten Praktikumstag bei der hannoverschen Obdachlosenhilfe hat Annette Stedin-Perk noch genau vor Augen, obwohl er schon Jahre her ist. Die Personalchefin der Stadtwerke hatte sich bewusst ...

Im Alter: Grau ist Bunt
Klischee hin oder her. Ja, Alter ist manchmal klischeehaft.
Manchmal ist es, wie wir es uns vorstellen. Aber immer öfter ganz anders. Alter ist jugendliche Provokation – Typ ...

„Biologische Waffe für Pazifisten“
Sie sind klein und rund. Und wenn alles gut geht, wird daraus Hummelnahrung und Augenschmaus. Gemeint sind die „Samenbomben“, die Öko-Freak Klaus Dieter Szczesny im ...

Der heilige Mord am Sonntagabend
„Tatort“-Kommissare und Priester haben viel gemeinsam. Das bestätigt eine Untersuchung der Göttinger Literaturwissenschaftlerin Claudia Stockinger. Sie hat mehr als 400 ...

Was die Welt zusammenhält
Meist ist er ganz unscheinbar. Klein, rund und so selbstverständlich, dass ihn kaum jemand wahrnimmt. „Aber wehe, er fehlt“, sagt Rosemarie Meding und wühlt in einer ...

Bachs Motetten: „Jesu komm“
Die Motetten Bachs, über deren Entstehung wir bis heute sehr wenig wissen, stehen deutlich in der kirchenmusikalischen Tradition des 17. Jahrhunderts (vgl. z.B. die Psalm- und ...

Frauengestalten
Ausstellung „Frauengestalten“ erlöste Gelder für frauenbezogene Bildungsarbeit
Als sich sechs Studentinnen und weitere zehn Frauen aus der Johannesgemeinde in Empelde im Jahr ...

Konfirmandenzeit - Weg zum Erwachsen werden
„Konfirmandenunterricht muss 'Bildung mit Kopf, Herz und Hand' sein“, sagte Oberkirchenrat Gerd Brinkmann (Bild). Jugendliche sollten in der kirchlichen Unterweisung nicht nur Wissen ...

Thema der Woche: Wut
Um das Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann ist es in unserer Kirche ruhiger geworden. Ist das Ziel schon erreicht? Können wir zufrieden sein, weil sich in den vergangenen 50 Jahren ...
Trost aus dem Koffer

Lenas Platz bleibt leer
Während die Stadt Emden nach dem Mord an der elfjährigen Lena den Weg zurück in den Alltag sucht, hat die Schule wieder begonnen. Lenas Mitschüler haben sich am ersten Tag nach ...

Nebenwirkungen des www
Die Münchner Publizistin Beatrice von Weizsäcker hat die Prangerwirkung kritisiert, die sich im Internet entwickeln kann. Im Mordfall der elfjährigen Lena aus Emden sei ein ...
Gottesklang am Sonntag: Musik
Musik ist eine Gabe des Schöpfers, die uns bewegt, und eine Kunst des Menschen, die wir gestalten. Als eine den ganzen Menschen anregende Lebensäußerung erfüllt sie uns mit ...

Konfirmation: Gott hat Worte für uns
„Wenn Worte meine Sprache wären, ich hätt dir schon gesagt / in all den schönen Worten, wie viel mir an dir lag…“ singt Tim Bendzko. Es ist wirklich nicht leicht, ...

Neues entsteht
In der Osternacht konnte nach zweijähriger Restaurierungszeit die Kirchengemeinde Linden-Nord wieder Einzug in die imposante Bethlehemkirche halten und ihren traditionellen ...

Die Kunst den Sonntag zu feiern
Ein Aprilscherz war es nicht: „Am Sonntag wird im Zentrum der Hansestadt wieder die Hölle los sein“, prophezeite eine Nachrichtenagentur vor zwei Wochen, und der NDR bilanzierte ...
Löwenherz baut Jugendhospiz
Schwer kranker 17-Jähriger setzt den ersten Spatenstich für neues Jugendhospiz
Dennis ist stolz. Der 17-Jährige hat den Mitarbeitern im Kinderhospiz ...

Die Auferstehung in den Alltag holen
Über die Bedeutung Jesu Christi haben Theologen dicke Bücher geschrieben. Was bedeuten uns die vier wichtigsten Deutungsmuster – Jesus Christus als Erlöser, als Bruder, als ...
Osterjubel - Osterlachen
Das Osterlachen bezeichnet ursprünglich den Brauch, in der Predigt an Ostern die Gottesdienstgemeinde zum Lachen zu bringen. In einigen Regionen war dies vom 14. bis 19. Jahrhundert fester ...

Auferstehung
Es ist ein irritierendes Bild: „Eine“ Auferstehung von Michael Triegel. Wieso „eine Auferstehung“ und nicht „die Auferstehung“, es ist doch nur eine Person zu ...

Besuch auf einem Friedhof
Sozialbestattungen dürften nicht automatisch im „Verbrennen“ münden, fordert Pastor Stefan Wagner aus Hagen. Trauer habe besondere Zeiträume und Dimensionen, deswegen ...
Kreuzigung
Im römischen Kaiserreich wurden zum Tode verurteilte Menschen – sofern sie nicht römische Bürger waren - durch Kreuzigung hingerichtet. So auch Jesus von Nazareth, der von dem ...

Was bleibt von Jesus?
Wo war Gott in Fukushima?“ fragten Journalisten den bekannten Philosophen Robert Spaemann nach der verheerenden Reaktorkatastrophe in Japan. Er antwortete mit zwei Worten: „Am ...
Streit um Stille
Am Karfreitag bleiben Konzerthallen, Kinos und Diskotheken vielerorts geschlossen. So regeln es die Bundesländer in ihren Feiertagsgesetzen. Gegen das sogenannte Tanzverbot regt sich ...

Der erste Popkantor
Die hannoversche Landeskirche hat ihren ersten „Pop-Kantor“. Der Musiker Til von Dombois (31) will mit neuen Songs, Keyboard und E-Gitarre ein junges Publikum ansprechen, sagte er am ...

Seelsorge für Soldatinnen und Soldaten
Die Umstrukturierung der Bundeswehr mit weniger Soldaten hat auch für die Militärseelsorge Konsequenzen. Die Zahl der Standortpfarrer verringere sich bundesweit von 200 auf 170, sagte ...
Das Lied der Gemeinde
Das Evangelium ist kein papiernes Lesewort, die frohe Botschaft von Jesus Christus ist ein sinnliches Klangereignis. Deshalb nimmt die christliche Kirche die Musik als Gabe Gottes an und ...