Ein Beispiel: Der Kulturpreis der Landeskirche
Die Kirchen gehören zu den größten Kulturträgern in unserer Gesellschaft: Kirchenmusik und Kirchengebäude mit der Gestaltung der Gebäude und der Innenräume, Theater und Literatur. Die Aktivitäten sind vielfältig und auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Kirche. Weil die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers die kulturelle Gestaltung der Wirklichkeit als eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft erkannt hat, hat sie 2010 erstmalig einen Kulturpreis ausgelobt, der weniger die kircheneigenen Aktivitäten beloht, sondern Kulturschaffende auszeichnet, die den Dialog über gesellschaftliche Themen zwischen Kirche und Gesellschaft fördern.
Künste sind auch Seismographen gesellschaftlicher und religiöser Befindlichkeiten. Sie bieten und fordern Weltwahrnehmungen, Reflexionen und Resonanzen. Sie eröffnen Möglichkeiten und Spielräume der Freiheit. Künstler und Künstlerinnen suchen das Gespräch mit Religion und Glaube. Kunst stellt Fragen und auch die Institution Kirche in Frage.