Streichhölzer verschiedener Farbe

Bild: sajola / photocase.com

Frieden & Gewalt

„Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder genannt werden.“ (Matthäus 5,9)

Aus dieser biblischen Verheißung bezieht die christliche Friedensarbeit ihre Kraft und ihre Vision. Sie fußt damit auf den Verheißungen der hebräischen Bibel: „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.“ (Jesaja 2,4)

Diese visionäre Kraft will die Landeskirche durch ihren Weg zu einer „Kirche des gerechten Friedens“ in konkretes Handeln für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung umsetzen. Dabei geht es sowohl um den inneren Frieden als auch den gesellschaftlichen Frieden als auch den internationalen Frieden. Bezugspunkt ist die Weite des biblischen Schalom, die einen umfassenden Frieden auf Erden für alle Menschen und alles Leben sucht. Mit diesem Prozess will die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ihrem Öffentlichkeitsanspruch nachkommen und ein aktiver Teil der Zivilgesellschaft sein.

Was das konkret heißt, finden Sie in den folgenden Themenfeldern: