Streichhölzer verschiedener Farbe

Bild: sajola / photocase.com

Für die Arbeit in Gemeinde und Kirchenvorstand

„Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt. 25,35)

Weltweit fliehen über 45 Mio. Menschen vor Krieg, Verfolgung und Armut. Viele von ihnen machen sich mit großen Hoffnungen auch auf den Weg nach Europa. Hier anzukommen heißt aber nicht automatisch, sich in Sicherheit oder willkommen geheißen zu fühlen. Deshalb hat die 24. Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover im November eine Resolution zur aktuellen Flüchtlingsproblematik verabschiedet. Darin bittet die Landessynode die Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen der Landeskirche, sich für Flüchtlinge einzusetzen und diese im Alltag zu unterstützen.

Weiterhin hat die Landessynode einen Prüfauftrag für das Landeskirchenamt beschlossen, ob zur Stärkung der Flüchtlingssozialarbeit weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden können. Das Landeskirchenamt erarbeitet derzeit in Abstimmung mit dem Diakonischen Werk in Niedersachsen e.V. ein Konzept zur künftigen finanziellen Unterstützung der Flüchtlingssozialarbeit durch die Landeskirche für den Haushalt 2015/2016. Schon für das Haushaltsjahr 2014 können Kirchengemeinden Fördermittel beantragen, siehe unten "Finanzielle Unterstützung für Projekte".

Flüchtlingshilfe konkret

Kinderhaus der Inneren Mission Friedland
Kinderhaus der Inneren Mission Friedland. Foto: Innere Mission.

- Werben Sie mit eigenen Veröffentlichungen um Verständnis für die Situation der Flüchtlinge.
- Appellieren Sie an ihre Kommunalpolitiker, notwendige Hilfen bereitzustellen.
- Bieten Sie Ihre Räumlichkeiten für Veranstaltungen zum Thema Flüchtlingshilfe an.
- Seien Sie Anlaufstelle für Asylbewerber und stellen Sie z.B. Informationen zu ersten Orientierung vor Ort, Hilfsadressen, Spielsachen und Kleidung zur Verfügung.
- Nehmen Sie Kontakt mit den entsprechenden Stellen in der Landeskirche und im Diakonischen Werk auf.

Finanzielle Unterstützung für Projekte im Haushaltsjahr 2014

Gemeinden, die ein Projekt zur Flüchtlingshilfe organisieren möchten, können finanzielle Unterstützung bei der Landeskirche beantragen.

Dem Antrag ist eine Projektkonzeption beizufügen, aus der die Projektziele und die zur Umsetzung erforderlichen Maßnahmen hervorgehen, ebenso ein Kosten- und Finanzierungsplan.
 
Darüber  hinaus  sind  die  Zuwachszahlen  an Flüchtlingen in den letzten 12 Monaten in der jeweiligen Region anzugeben und darzulegen, mit welchen Zahlen für 2014 gerechnet wird. Ferner ist kurz darzulegen, welche Maßnahmen von der Kommune und/ oder anderen Wohlfahrtsverbänden/ Organisationen für die regionale Flüchtlingssozialarbeit geplant sind oder bereits durchgeführt werden. Dies ist erforderlich, um die Veränderungen zu dokumentieren und die Notwendigkeit zur Förderung von besonderen regionalen Bedarfen darzulegen. Aus den Projektmitteln können keine Personalkosten für bereits beschäftigte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen refinanziert werden. Ein angemessener Eigenanteil an den Gesamtkosten des Projekts wird erwartet. Es besteht kein Anspruch auf Förderung, das Diakonische Werk in Niedersachsen e.V. entscheidet im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushalts- und Kollektenmittel.
 
Anträge auf Projektförderung gehen an das Diakonische Werk in Niedersachsen e.V., z.H. Frau Brosch, Ebhardtstr. 3 A, 30159 Hannover.

 

Ansprechpartner in Landeskirche und Diakonie

Wolfgang Reiter (Fachberatung), Diakonisches Werk in Niedersachsen, Tel.: (0511) 3604 – 268 Fax: (0511) 3604 – 44268 wolfgang.reiter@diakonie-nds.de

Katja Brosch (Antragstellung Mittelvergabe), Diakonisches Werk in Niedersachsen, Tel.: (0511) 3604 – 382, Fax: (0511) 3604 - 44382 katja.brosch@diakonie-nds.de

Zu Recht und Politik: Heidrun Böttger, Geschäftsstelle der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachen, Tel.: 0511 1241-387 und -262 Fax: 0511 1241-333 heidrun.boettger@evlka.de

Zu Freiwilligenengagement und Netzwerken: Lars-Torsten Nolte, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Tel: 0511-1241-689 Fax: 0511-1241-974 nolte@kirchliche-dienste.de

Menschen stehen für Essen an in einem Flüchtlingslager in Mogadischu
In langen Schlangen warten die Fluechtlinge auf ihre taegliche Reisration. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt gemeinsam mit ihrem Partner Daryeel Bulsho Guud (DBG) die Flüchtlinge in Somalia mit Wasser, Nahrung, Medikamenten und Zeltplanen. Foto: Christoph Püschner/ Diakonie Katastrophenhilfe. Copyright: Christoph Püschner/ Diakonie Katastrophenhilfe. Verwendung nur im redaktionellem Zusammenhang mit der Diakonie Katastrophenhilfe.

Materialien zum Download

Kirchenvorstand
Foto: Norbert Neetz / epd-Bild.

Veranstaltungshinweis für Gemeinden

Reformation und Politik - Zelt
Bild: EKD.

Weitere Impulse bietet die Veranstaltung "Flüchtlinge in den Gemeinden! Was können wir tun?" am 21. Juni 2014, 10.00 bis 16.00 Uhr, im Haus kirchlicher Dienste in Hannover.

Die Tagung wird gemeinsam veranstaltet von: Caritas Niedersachsen, Haus kirchlicher Dienste (Arbeitsfeld Migration und Integration) und Ökumenisches Netzwerk "Asyl in der Kirche" in Niedersachsen. Anmeldung und Rückfragen: nolte@kirchliche-dienste.de, Tel 0511-1241-689.