Startseite Archiv Nachricht vom 18. April 2017

"Kehdingens schlafende Königin" zu Ostern erwacht

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Oederquart/Kr. Stade. Nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten ist am Ostersonntag die historische Arp-Schnitger-Orgel in der evangelischen St.-Johannis-Kirche von Oederquart in einem Festgottesdienst neu eingeweiht werden. Mehr als 650.000 Euro hat die Wiederherstellung des Instrumentes gekostet, die der barocke Orgelbaumeister Arp Schnitger (1648-1719) zwischen 1678 und 1682 errichtet hat. Der Stader Regionalbischof Hans Christian Brandy bezeichnete das Instrument in seiner Predigt als "Kehdingens schlafende Königin", die nun wieder wach und lebendig sei.

Eine Schnitger-Orgel stelle eine kulturelle Verpflichtung dar, der sich niemand entziehen könne, sagte Brandy mit Blick auf Kritik an den hohen Kosten: "Es ist eben 'Weltklasse auf dem Dorf'." Der Landessuperintendent nannte das Orgelprojekt seinem Manuskript zufolge eine "heilige Unvernünftigkeit", die ein heilsames und österliches Zeichen sei: "Es gibt eine andere Dimension in unserem Leben als nur das Vernünftige und Zählbare."

Die Orgel in der Kirche des kleinen Dorfes nahe der Elbe im Nordkehdinger Land zwischen Stade und Cuxhaven gilt unter Experten als einzigartig. "Es ist Schnitgers erstes selbstständiges Werk", sagte Orgelbaumeister Rowan West aus Ahrweiler bei Bonn dem epd. Der Spezialist für Schnitger-Orgeln bekam 2013 den Auftrag, das Instrument in drei Bauabschnitten zu restaurieren.

Die Intonation des Instruments sei kompliziert gewesen, sagte West. "Den Schnitger-Klang hinzubekommen, ist die schwierigste Aufgabe, die sich einem Orgelbauer im 21. Jahrhundert stellen kann. Dahinter liegen Geheimnisse und Bautechniken, die wir nicht mehr kennen, und hinter die wir jetzt, 300 Jahre später, erst Stück für Stück kommen." Die Restaurierung war notwendig geworden, weil ein durchgreifender Umbau vor mehr als 100 Jahren zum Verlust vieler Pfeifen aus der Schnitgerschen Werkstatt geführt hatte. Später wurden bei Sanierungsarbeiten zudem Kunststoffe und Filz verwandt, die sich langsam auflösten.

Die Landeskirche, die hannoversche Klosterkammer, EU, Stiftungen, Lions-Club, Firmen und viele Privatspender haben sich an den Restaurierungskosten beteiligt.

epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen