Startseite Archiv Tagesthema vom 07. September 2016

Muslimische Seelsorger

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

In Deutschlands Kliniken gibt es nach Ansicht der Bundesvorsitzenden der evangelischen Krankenhausseelsorge, Sabine Hofäcker, zu wenige muslimische Seelsorger. "Der Bedarf ist eindeutig da, allerdings gibt es auch einige Fragezeichen", sagte die Pastorin aus Homburg an der Saar im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Immer mehr Patienten gehörten dem muslimischen Glauben an. Ihre Zahl steige durch die vielen Flüchtlinge.

Der Hauptunterschied zu den christlichen Krankenhausseelsorgern sei, dass die muslimischen Kolleginnen und Kollegen in aller Regel ehrenamtlich tätig seien, sagte Hofäcker. Die meisten besuchten eine von den Kirchen angebotene Schulung. Darin gehe es um Standards in der Seelsorge, etwa um eine Gesprächsführung, bei der der Patient im Zentrum steht. Darüber hinaus gebe es immer mehr Imame, die sich um muslimische Patienten kümmerten.

Während sich die christlichen Seelsorger als Berater und Begleiter der Patienten verstünden, sähen sich die muslimischen Imame vor allem als Lehrer, erläuterte Hofäcker. Problematisch sei aus ihrer Sicht, dass viele Imame dem Ministerium für religiöse Angelegenheiten in der Türkei unterstünden und diese Behörde auch die Gehälter zahle. "Hier stellen sich für mich die Fragen nach der Fach- und Dienstaufsicht und der Schweigepflicht über Patientengespräche."

Trotz der Bedenken seien muslimische Seelsorger unverzichtbar, unterstrich die Theologin. Nach einigen Islamauslegungen dürfe die Nachricht von einer tödlichen Erkrankung nur von einem Imam oder dem Familienoberhaupt überbracht werden. "Viele Übersetzer wissen das und übersetzen dann nicht genau das, was der Arzt dem Patienten erzählen will." Dies führe zu irritierenden Reaktionen der Patienten. Dennoch dürfe nicht vorschnell über solche Übersetzer geurteilt werden: "Aus ihrer Sicht schützen sie damit die Würde des Patienten. Das ist ein für uns ungewohntes Denken, weil wir die Selbstbestimmung der Patienten fördern wollen."

Gespräche zwischen muslimischen und christlichen Seelsorgern seien eher selten, sagte Hofäcker. "Wir gehen uns zwar nicht aus dem Weg, sprechen aber nur allgemein über unsere Aufgaben." Gespräche über Patienten gebe es nur in Einzelfällen. "Aber die muslimische Krankenhausseelsorge ist noch ein neues Gebiet, vielleicht können wir im Laufe der Zeit enger zusammenarbeiten."

epd

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Die ersten neun Absolventen des Kurses „Seelischer Beistand für muslimische Patienten“ haben in Hannover ihre Ausbildung abgeschlossen.

Die hannoversche Landeskirche und der Landesverband der Muslime in Niedersachsen (Schura) haben in dem gemeinsamen Projekt fünf Frauen und vier Männer für den seelischen Beistand im Krankenhaus ausgebildet, teilte die Landeskirche mit.

Niedersachsens Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf (SPD), gratulierte den Absolventen. „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen den Religionen in Niedersachen“, sagte Schröder-Köpf. Sie sei beeindruckt von der erfolgreichen Zusammenarbeit der vielen Akteure.